Kaufleute und Unternehmer
Details zur Überbrückungshilfe III (Stand: 15.11.20)
Die Überbrückungshilfe des Bundes wird bis Ende Juni 2021 verlängert und dabei aufgestockt und im Umfang erweitert.
Wirtschaftshilfe für November und Dezember (Stand: 31.10.20)
Die „Novemberhilfe“ ist eine zusätzliche Unterstützung für Betriebe, Selbständige, Vereine und Einrichtungen, die von den aktuellen Corona-Einschränkungen besonders betroffen sind.
Neue Wirtschaftshilfen in der Corona-Krise (Stand: 30.10.20)
Die Corona-Hilfen wurden erneut nachjustiert und erweitert. Neben der neuen November-/Dezemberhilfe wird die Überbrückungshilfe bis Juni 2021 verlängert und ausgeweitet.
Überbrückungshilfe als Ergänzung der Soforthilfe (Stand: 30.6.20)
Besonders von der Corona-Krise betroffene Unternehmen erhalten nach dem Auslaufen der Soforthilfe eine weitere Überbrückungshilfe zur Sicherung der betrieblichen Existenz.
Corona-Krise: Wichtige Links für die einzelnen Bundesländer (Stand: 20.3.20)
Die Bundesländer stellen online Antragsformulare für Soforthilfe und Steuerstundungen sowie weitere Informationen bereit.
Corona-Krise: Überblick der Hilfsmaßnahmen für Betriebe (Stand: 15.3.20)
Bund und Länder haben viele Hilfsmaßnahmen in die Wege geleitet, um die Folgen der Corona-Krise abzufedern.
Corona-Krise: Soforthilfe für Freiberufler und Kleinbetriebe (Stand: 15.3.20)
Der Staat gewährt Kleinunternehmen Einmalzahlungen zum Ausgleich von Einnahmeausfällen aufgrund der Corona-Krise.
Sonntagsverkauf in Bäckereifilialen mit Cafébetrieb (Stand: 1.11.19)
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass der Verkauf von Backwaren in Bäckereifilialen mit Cafébetrieb an Sonntagen auch außerhalb der Ladenschlusszeiten zulässig ist.
Bürokratieentlastungsgesetz III verabschiedet (Stand: 31.10.19)
In nur zwei Monaten haben Bundestag und Bundesrat das dritte Paket an Maßnahmen zum Bürokratieabbau verabschiedet.
Kunden müssen sperrige Produkte bei Mängeln nicht zurücksenden (Stand: 1.9.19)
Der Europäische Gerichtshof stärkt Verbrauchern den Rücken, die ein schweres oder sperriges Produkt bestellt haben, das sich als mangelhaft herausstellt.